Antibiotikaresistenz – eine
Herausforderung für die
Hochleistungsmedizin
B. Salzberger
KOGNITIVE UND DEPRESSIVE STÖRUNGEN BEI ÄLTEREN PATIENTEN
MIT NIERENINSUFFIZIENZ – WAS UND WER HILFT?
Ute Hoffmann
Die wichtigsten Herzrhythmusstörungen und ihre Akuttherapie
Anton Hahnefeld
Direkte Folgen des Antikorruptionsgesetzes
für Ärzte
- im Bereich Kooperationen ambulant/stationär -
Karin Hahne
Endocarditis
Wann ist der richtige OP- Zeitpunkt?
Christian M. Hagl
Fertilität und Sexualität des Mannes
Was muss der Internist wissen?
F.-M. Köhn
Hepatitis C 2016
Kilian Weigand
Die wichtigsten Arbeiten
des vergangenen Jahres
Diabetologie & Endokrinologie
Roland Büttner
Akute Steigerungen des Blutdrucks
Johannes Mann
Interventionelle Therapie in der Angiologie
Ralph Kickuth
Engagement im BDI =
verschenkte Lebenszeit?
Kevin Schulte
Karriere und Weiterbildung in der
Inneren Medizin
Turbo oder nicht?
Michael Denkinger
Kardiologie Aktuell 2016 –
Plättchenhemmung vor,
während und nach PCI
Prof. Dr. med. Dirk Sibbing
Keime im Darm (Mikrobiom)
Rolle für Gesundheit und Erkrankungen
H.-D. Allescher
Mögliche Vorteile einer Kombinationstherapie von
Insulin und GLP-1-Analoga bei Typ 2 Diabetes?
Petra-Maria Schumm-Draeger
NICHT-INTERVENTIONELLE THERAPIE DER
PAVK
Ulrich Hoffmann
Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis -
Durchführung und Interpretation
Rudolf A. Jörres
Differentialtherapie des M. Basedow
inkl. Endokrine Orbitopathie -
Neue Aspekte
Roland Gärtner
Neue Therapiestrategien bei Psoriasisarthritis
Hilke Brühl
NEUE LEITLINIE ZUR GICHT
AKTUELLES ZU DIAGNOSE UND THERAPIE
Dr. med. Matthias Witt
Primär- und Sekundärprävention
der KHK :
Was ist wichtig um ohne Stent alt zu werden?
Robert H.G. Schwinger
Problem Thrombozytopenie:
Woran ist zu denken – was ist zu tun?
Christina Hart
Rheumatologie:
Highlights im letzten Jahr
Martin Fleck
Rheumatologie aktuell
Aktuelles zur Leitlinie Diagnostik und Therapie der
axialen Sponyloarthritiden
H. Kellner
Stellenwert der genetischen Diagnostik und des systematischen
Familienscreenings bei plötzlichem Herztod
Prof. Dr. Stefan Kääb
Symptomorientierte Notfallbehandlung
in der Gastroenterologie
anhand von Fallbeispielen
Brigitte Mayinger
Telemedizin in der Kardiologie
Christian Zugck
ÜBERSICHT ÜBER DIEWICHTIGSTEN ARBEITEN DES
LETZTEN JAHRES AUS DER GASTROENTEROLOGIE
Stephan Schmid
INNOVATIONEN
IN DER ELEKTROPHYSIOLOGIE
Ekrem Üçer
Update Lungenfibrose 2016
Michael Pfeifer
Kardiotoxische Substanzen in der
Onkologie: was müssen wir beachten?
Wolfgang von Scheidt
Vorteile einer kontinuierlichen Glukosemessung in
der Betreuung des Diabetikers
Michael Hummel